Fördergruppe APD: Lasst uns einen Baum pflanzen!

Autor Angie Ackermann

Datum 29.01.2022

Ende Januar 2022. Der Landenhof an einem Mittwochnachmittag, kurz nach halb zwei. Während am Morgen noch alles in dichten Nebel gehüllt war, scheint nun die Sonne. Wären da nicht die kühlen Temperaturen, wähnte man sich im Frühling. Ein perfekter Tag, um einen Baum zu pflanzen. Aber nicht einfach irgendeinen Baum…

Stefan Marending und Nathanael Kläy vom Technischen Dienst haben bereits Vorarbeit geleistet und ein grosses Loch ausgehoben. Nun warten sie auf die kleinen Hilfs-Gärtner:innen der APD-Fördergruppe. Die wollen angeleitet durch die beiden Audiopädagoginnen Cécile Trefzer, Claudia Brumann und Praktikantin Noemi Aeschimann helfen, den Feldahorn zu setzen, welcher der Stiftungsrat und die Geschäftsleitung dem APD zu seinem 50-Jahr-Jubiläum geschenkt hatte.

Das grosse, tiefe Loch lässt die Kleinen ein erstes Mal staunen. Der gelernte Landschaftsgärtner Stefan Marending erklärt ihnen, wie das mit dem Baum pflanzen genau geht und was als nächstes zu tun ist. Während die beiden starken Männer Stefan und Nathanael den Erdballen des Feldahorns vom «Topf» befreien und den jungen Baum anschliessend ins Loch stellen, holen die Mädchen und Jungs ihre Werkzeuge.

Nun kann es losgehen!

Gross und Klein bedecken den Erdballen Schaufel um Schaufel mit Erde. Immer mal wieder greift ein Kind eine Handvoll Erde, lässt diese fasziniert durch die Hand «gleiten», fühlt dabei die unterschiedliche Körnigkeit… Nimmt das Baumpflanzen mit unterschiedlichen Sinnen wahr.

Die Kinder packen tatkräftig mit an, karren mit kleinen Lastwagen Erde umher und schaufeln, was das Zeug hält. Die Freude über die gemeinsame Pflanzaktion ist allen Beteiligten ins Gesicht geschrieben!

Rasch ist das Loch zugedeckt und der Feldahorn stabilisiert. Damit er auch gut anwächst, muss er ausgiebig gegossen werden. Rasch werden Schaufel und Co. gegen kleine und grosse Giesskannen getauscht. Allerdings hat es nicht für jede*n eine Giesskanne. Darum heisst es Abwechseln und Teilen. Auch das will gelernt sein…

Zum Schluss gibt’s noch ein Gruppenfoto vor dem neu gepflanzten Feldahorn.

Danke allen Helfer:innen! Mögen der Feldahorn und der APD weiterhin prächtig gedeihen!

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Fiel das Sommernachtsfest vom 20. August 2025 ins Wasser?

Natürlich nicht – Seit Jahrzehnten ist jeweils das Wetter am Sommernachtsfest prächtig. Dieses Jahr sollte sich das ändern. Denn für dieses Mal sahen die Wetterprognosen düster aus.

Abschlussfeier 2025

«Wir akzeptieren einander wie wir sind» - «Wir sind freundlich zueinander und hilfsbereit»

Fussballspiel Schüler:innen gegen Erwachsene

„Die Realität ist anders als die Wirklichkeit.“ (Zitat Berti Vogts) Wäre es respektlos zu widersprechen? Ich sage es so: Die Hitze war an diesem Dienstag, 1.7.25, 16.30 Uhr wirklich real: 34°C. Rückblickend ist es immer schwierig zu sagen, wann der Schweissausbruch begann. Ich denke für die meisten war es beim lockeren Einspielen.

Audiologiewoche HfH 2025: Zwei Praxistage am Landenhof

Die Audiologiewoche begann mit zwei Tagen am Universitätsspital Zürich. Danach ging es für zwei Tage weiter an den Landenhof.

Familienanlass VPD

Auch in diesem Jahr war der Familienanlass des Visiopädagogischen Dienstes ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich Jung und Alt an einem Samstagnachmittag im Juni auf dem Landenhof-Areal - ein perfekter Ort für die vielfältigen Aktivitäten, die auf die Teilnehmenden warteten.

Büchereinkauf mit der 6. Klasse

Einmal im Jahr, dürfen die 6. Klässler einen Ausflug in die Buchhandlung machen. Wählen ein Buch aus, das in den Bestand der Schulbibliothek kommt. Die Idee dahinter ist, dass die Kundschaft am besten weiss, was sie will.