Rückblick auf die Weiterbildung: Sehbeeinträchtigte Kinder im Unterricht

Autor Patricia Rütimann, Daniel Senn

Datum 10.09.2001

Am 10. September 2025 fand bei uns am Landenhof eine Weiterbildung für Lehrpersonen, schulische Heilpädagog:innen und Assistenzpersonen statt, die sich mit den Bedürfnissen sehbeeinträchtigter Kinder im Unterricht beschäftigte.

Ziel der Veranstaltung war es einerseits, bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse und Schwierigkeiten sehbeeinträchtigter Lernenden in der Schule zu schaffen. Andererseits wurden sie in der Anwendung grundlegender methodischer und didaktischer Anpassungen geschult, um die Teilhabe dieser Kinder am Unterricht zu fördern.

Der Abend begann mit einem Fachinput zu den Big Five, den fünf grundlegenden Aspekten der Didaktik bei Sehbeeinträchtigung. Die Teilnehmenden erhielten dabei Tipps und Anregungen zu hilfreichen Anpassungen ihres Unterrichts. Danach bestand bei einem Apéro die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und zur Klärung von Fragen.

Ein Highlight der Weiterbildung war der anschliessende Praxisteil, bei dem die Teilnehmenden mithilfe einer Simulationsbrille einen Einblick in die Wahrnehmungswelt sehbeeinträchtigter Kinder erhielten. An mehreren Posten konnten sie verschiedene schulische Herausforderungen erleben und angepasstes Unterrichtsmaterial und Hilfsmittel ausprobieren.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchwegs positiv, v.a. da die Veranstaltung praxisnah gestaltet war und mit der Sensibilisierung einen direkten Einblick in das Erleben sehbeeinträchtigter Menschen ermöglichte. Insgesamt stellte die Weiterbildung einen weiteren Schritt in Richtung einer besseren Inklusion sehbeeinträchtigter Kinder im Schulalltag dar.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Erfolgreicher Sensibilisierungs-Workshop für Kindergarten-Lehrpersonen

Am 16. September 2025 fand der bereits fünfte Sensibilisierungsworkshop des Visiopädagogischen Dienstes zum Thema „Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit im Kindergarten“ statt.

Sportmorgen und Wahlnachmittag 2025

„Hand-in-Hand“, war das Motto in der Spezialwoche vor den Herbstferien. Es ging darum, dass sich die Oberstufenklassen finden, sich besser kennenlernen und gut kooperieren.

Sonniger APD-Familiennachmittag am Landenhof

Am Samstag, 20. September fand bei herrlichem Wetter das mit Spannung erwartete Familientreffen des APD auf dem Landenhof statt.

Fiel das Sommernachtsfest vom 20. August 2025 ins Wasser?

Natürlich nicht – Seit Jahrzehnten ist jeweils das Wetter am Sommernachtsfest prächtig. Dieses Jahr sollte sich das ändern. Denn für dieses Mal sahen die Wetterprognosen düster aus.

Abschlussfeier 2025

«Wir akzeptieren einander wie wir sind» - «Wir sind freundlich zueinander und hilfsbereit»

Fussballspiel Schüler:innen gegen Erwachsene

„Die Realität ist anders als die Wirklichkeit.“ (Zitat Berti Vogts) Wäre es respektlos zu widersprechen? Ich sage es so: Die Hitze war an diesem Dienstag, 1.7.25, 16.30 Uhr wirklich real: 34°C. Rückblickend ist es immer schwierig zu sagen, wann der Schweissausbruch begann. Ich denke für die meisten war es beim lockeren Einspielen.