Rückblick auf die Weiterbildung: Sehbeeinträchtigte Kinder im Unterricht

Autor Patricia Rütimann, Daniel Senn
Datum 10.09.2001
Am 10. September 2025 fand bei uns am Landenhof eine Weiterbildung für Lehrpersonen, schulische Heilpädagog:innen und Assistenzpersonen statt, die sich mit den Bedürfnissen sehbeeinträchtigter Kinder im Unterricht beschäftigte.
Ziel der Veranstaltung war es einerseits, bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein für die besonderen Bedürfnisse und Schwierigkeiten sehbeeinträchtigter Lernenden in der Schule zu schaffen. Andererseits wurden sie in der Anwendung grundlegender methodischer und didaktischer Anpassungen geschult, um die Teilhabe dieser Kinder am Unterricht zu fördern.
Der Abend begann mit einem Fachinput zu den Big Five, den fünf grundlegenden Aspekten der Didaktik bei Sehbeeinträchtigung. Die Teilnehmenden erhielten dabei Tipps und Anregungen zu hilfreichen Anpassungen ihres Unterrichts. Danach bestand bei einem Apéro die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und zur Klärung von Fragen.
Ein Highlight der Weiterbildung war der anschliessende Praxisteil, bei dem die Teilnehmenden mithilfe einer Simulationsbrille einen Einblick in die Wahrnehmungswelt sehbeeinträchtigter Kinder erhielten. An mehreren Posten konnten sie verschiedene schulische Herausforderungen erleben und angepasstes Unterrichtsmaterial und Hilfsmittel ausprobieren.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchwegs positiv, v.a. da die Veranstaltung praxisnah gestaltet war und mit der Sensibilisierung einen direkten Einblick in das Erleben sehbeeinträchtigter Menschen ermöglichte. Insgesamt stellte die Weiterbildung einen weiteren Schritt in Richtung einer besseren Inklusion sehbeeinträchtigter Kinder im Schulalltag dar.