Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

Autor Marcel Müller

Datum 05.03.2025

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Sensibilisierungsfilm «Communicate well – Work well» vorgeführt, der verschiedene Szenarien aufzeigt, mit denen hörbeeinträchtigte Menschen im Berufsalltag konfrontiert sein können. Er gibt Einblicke in Taktiken, die den Umgang mit diesen Herausforderungen erleichtern.

Eine der zentralen Botschaften des Films und unserer Diskussionen war die Bedeutung des aktiven Nachfragens und des Notierens wichtiger Informationen. Diese Taktik ist nicht nur für hörbeeinträchtigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hilfreich, sondern stärkt das ganze Team durch klare und verbindliche Kommunikation. Technische Hilfsmittel, wie die FM-Anlage oder der Einsatz eines Dolmetschers für Gebärdensprache bei Schulungen und Teambesprechungen, können Hürden abbauen und eine Chancengleichheit im Berufsleben gewährleisten.

Die Veranstaltung «Integration und Hörtaktik» hat nicht nur bestehende Herausforderungen aufgezeigt, sondern auch konkrete Lösungswege und Taktiken zur Überwindung dieser Hürden beleuchtet. Der Workshop hat die Teilnehmenden ermutigt, sich auch künftig über ihre Erfahrungen und ihr Wissen auszutauschen, um sich nach Abschluss der Schule erfolgreich in die Arbeitswelt integrieren zu können.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Gehört – aber nicht verstanden

Unterricht mit hörbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen - Workshop für Lehrpersonen

Unihockey-Match mit Schüler: innen und Mitarbeiter: innen

Spielfreudige Mitarbeiterinnen und Schülerinnen trafen sich am späten Dienstagnachmittag 21.10.25 zum Landenhof-Unihockeymatch. Die Erwachsenen waren diesmal so zahlreich, dass es für ein ganzes Team reichte. Weil sich 15 Schüler: innen anmeldeten zählten wir die Schüler: innen des Brückenjahrs zu den Erwachsenen. Gar nicht so weithergeholt.

Erfolgreicher Sensibilisierungs-Workshop für Kindergarten-Lehrpersonen

Am 16. September 2025 fand der bereits fünfte Sensibilisierungsworkshop des Visiopädagogischen Dienstes zum Thema „Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit im Kindergarten“ statt.

Rückblick auf die Weiterbildung: Sehbeeinträchtigte Kinder im Unterricht

Am 10. September 2025 fand bei uns am Landenhof eine Weiterbildung für Lehrpersonen, schulische Heilpädagog:innen und Assistenzpersonen statt, die sich mit den Bedürfnissen sehbeeinträchtigter Kinder im Unterricht beschäftigte.

Sportmorgen und Wahlnachmittag 2025

„Hand-in-Hand“, war das Motto in der Spezialwoche vor den Herbstferien. Es ging darum, dass sich die Oberstufenklassen finden, sich besser kennenlernen und gut kooperieren.

Sonniger APD-Familiennachmittag am Landenhof

Am Samstag, 20. September fand bei herrlichem Wetter das mit Spannung erwartete Familientreffen des APD auf dem Landenhof statt.