Das Cochlea Implantat (CI) im Alltag

https://www.pro-audito.ch/agenda/ci-forum-2021-kinder-und-jugendliche-mit-cochlea-implantat

Autor Marion Ingold

Datum 18.12.2024

Anfang Dezember erhält der Landenhof jeweils Besuch von Studierenden der Medizin. PD Dr. ès sc. Christof Stieger (Leiter Audiologie am Universitätsspital Basel) bietet an der Universität Basel eine Spezialwoche zum Thema Cochlear Implantat (CI) an. Diese findet immer wieder guten Anklang. Ziel ist, dass die Studentinnen und Studenten des 3. Studienjahrs das Thema CI möglichst ganzheitlich kennenlernen.

Da ist die Seite der Herstellerfirmen mit ihren Teams für Entwicklung und Forschung. Da ist die Seite der Fachteams und Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Audiologie, Logopädie, Psychologie, Audiopädagogik und Pädagogik.

Da sind aber vor allem das Kind und seine Familie.

Der Besuch am Landenhof, Zentrum für Hören und Sehen, ermöglicht diesbezüglich einen Einblick. Eltern eines beidseits mit CI versorgten Kindes schildern ihren Weg sowie ihre Sicht auf Diagnosestellung, Abklärung, Hörversorgung, Implantation und Förderung. Eindrücklich beschreiben sie die Entwicklung ihres Kindes und die Zusammenarbeit mit allen involvierten Fachpersonen. Diese wird im besten Fall als bereichernd und unterstützend erlebt. Die Eltern schildern, wie viel das Thema Vertrauen in dieser Zusammenarbeit mitschwingt. Ebenso zeigen sie auf, dass die Hörbeeinträchtigung ihres Kindes trotz der beidseitigen Versorgung mit CI nicht plötzlich verschwindet, sondern weiterhin Teil des Alltags bleibt.

Ergänzend dazu erzählen Jugendliche mit CI aus ihrem Leben. Dieses Jahr beantwortete eine junge Frau die Fragen der Studierenden, was eine hohe Auftritts- und Kommunikationskompetenz voraussetzt. Sehr eingängig vermittelte sie, dass die CIs und der Umgang damit für sie komplett normal und in den Alltag integriert ist. Als sehr unterstützend nennt sie die Gebärdensprache, welche in ihrer ehemaligen Schule nebst der Lautsprache im Unterricht eingesetzt wurde.

Durch die Exkursion an den Landenhof wird die kommende Generation von Medizinerinnen und Medizinern einerseits fürs Thema Hörbeeinträchtigung sensibilisiert und andererseits wird veranschaulicht, dass Fachpersonen und interdisziplinäre Zusammenarbeit punktuell immer wieder sehr wichtig sind. Kooperation ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Dabei muss das Kind mit seinen Gegebenheiten, seiner Familie und seinem Umfeld im Fokus stehen.

(Bild: https://www.pro-audito.ch/agenda/ci-forum-2021-kinder-und-jugendliche-mit-cochlea-implantat)

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Gehört – aber nicht verstanden

Unterricht mit hörbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen - Workshop für Lehrpersonen

Unihockey-Match mit Schüler: innen und Mitarbeiter: innen

Spielfreudige Mitarbeiterinnen und Schülerinnen trafen sich am späten Dienstagnachmittag 21.10.25 zum Landenhof-Unihockeymatch. Die Erwachsenen waren diesmal so zahlreich, dass es für ein ganzes Team reichte. Weil sich 15 Schüler: innen anmeldeten zählten wir die Schüler: innen des Brückenjahrs zu den Erwachsenen. Gar nicht so weithergeholt.

Erfolgreicher Sensibilisierungs-Workshop für Kindergarten-Lehrpersonen

Am 16. September 2025 fand der bereits fünfte Sensibilisierungsworkshop des Visiopädagogischen Dienstes zum Thema „Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit im Kindergarten“ statt.

Rückblick auf die Weiterbildung: Sehbeeinträchtigte Kinder im Unterricht

Am 10. September 2025 fand bei uns am Landenhof eine Weiterbildung für Lehrpersonen, schulische Heilpädagog:innen und Assistenzpersonen statt, die sich mit den Bedürfnissen sehbeeinträchtigter Kinder im Unterricht beschäftigte.

Sportmorgen und Wahlnachmittag 2025

„Hand-in-Hand“, war das Motto in der Spezialwoche vor den Herbstferien. Es ging darum, dass sich die Oberstufenklassen finden, sich besser kennenlernen und gut kooperieren.

Sonniger APD-Familiennachmittag am Landenhof

Am Samstag, 20. September fand bei herrlichem Wetter das mit Spannung erwartete Familientreffen des APD auf dem Landenhof statt.