Das Cochlea Implantat (CI) im Alltag

https://www.pro-audito.ch/agenda/ci-forum-2021-kinder-und-jugendliche-mit-cochlea-implantat

Autor Marion Ingold

Datum 18.12.2024

Anfang Dezember erhält der Landenhof jeweils Besuch von Studierenden der Medizin. PD Dr. ès sc. Christof Stieger (Leiter Audiologie am Universitätsspital Basel) bietet an der Universität Basel eine Spezialwoche zum Thema Cochlear Implantat (CI) an. Diese findet immer wieder guten Anklang. Ziel ist, dass die Studentinnen und Studenten des 3. Studienjahrs das Thema CI möglichst ganzheitlich kennenlernen.

Da ist die Seite der Herstellerfirmen mit ihren Teams für Entwicklung und Forschung. Da ist die Seite der Fachteams und Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Audiologie, Logopädie, Psychologie, Audiopädagogik und Pädagogik.

Da sind aber vor allem das Kind und seine Familie.

Der Besuch am Landenhof, Zentrum für Hören und Sehen, ermöglicht diesbezüglich einen Einblick. Eltern eines beidseits mit CI versorgten Kindes schildern ihren Weg sowie ihre Sicht auf Diagnosestellung, Abklärung, Hörversorgung, Implantation und Förderung. Eindrücklich beschreiben sie die Entwicklung ihres Kindes und die Zusammenarbeit mit allen involvierten Fachpersonen. Diese wird im besten Fall als bereichernd und unterstützend erlebt. Die Eltern schildern, wie viel das Thema Vertrauen in dieser Zusammenarbeit mitschwingt. Ebenso zeigen sie auf, dass die Hörbeeinträchtigung ihres Kindes trotz der beidseitigen Versorgung mit CI nicht plötzlich verschwindet, sondern weiterhin Teil des Alltags bleibt.

Ergänzend dazu erzählen Jugendliche mit CI aus ihrem Leben. Dieses Jahr beantwortete eine junge Frau die Fragen der Studierenden, was eine hohe Auftritts- und Kommunikationskompetenz voraussetzt. Sehr eingängig vermittelte sie, dass die CIs und der Umgang damit für sie komplett normal und in den Alltag integriert ist. Als sehr unterstützend nennt sie die Gebärdensprache, welche in ihrer ehemaligen Schule nebst der Lautsprache im Unterricht eingesetzt wurde.

Durch die Exkursion an den Landenhof wird die kommende Generation von Medizinerinnen und Medizinern einerseits fürs Thema Hörbeeinträchtigung sensibilisiert und andererseits wird veranschaulicht, dass Fachpersonen und interdisziplinäre Zusammenarbeit punktuell immer wieder sehr wichtig sind. Kooperation ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Dabei muss das Kind mit seinen Gegebenheiten, seiner Familie und seinem Umfeld im Fokus stehen.

(Bild: https://www.pro-audito.ch/agenda/ci-forum-2021-kinder-und-jugendliche-mit-cochlea-implantat)

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Fiel das Sommernachtsfest vom 20. August 2025 ins Wasser?

Natürlich nicht – Seit Jahrzehnten ist jeweils das Wetter am Sommernachtsfest prächtig. Dieses Jahr sollte sich das ändern. Denn für dieses Mal sahen die Wetterprognosen düster aus.

Abschlussfeier 2025

«Wir akzeptieren einander wie wir sind» - «Wir sind freundlich zueinander und hilfsbereit»

Fussballspiel Schüler:innen gegen Erwachsene

„Die Realität ist anders als die Wirklichkeit.“ (Zitat Berti Vogts) Wäre es respektlos zu widersprechen? Ich sage es so: Die Hitze war an diesem Dienstag, 1.7.25, 16.30 Uhr wirklich real: 34°C. Rückblickend ist es immer schwierig zu sagen, wann der Schweissausbruch begann. Ich denke für die meisten war es beim lockeren Einspielen.

Audiologiewoche HfH 2025: Zwei Praxistage am Landenhof

Die Audiologiewoche begann mit zwei Tagen am Universitätsspital Zürich. Danach ging es für zwei Tage weiter an den Landenhof.

Familienanlass VPD

Auch in diesem Jahr war der Familienanlass des Visiopädagogischen Dienstes ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich Jung und Alt an einem Samstagnachmittag im Juni auf dem Landenhof-Areal - ein perfekter Ort für die vielfältigen Aktivitäten, die auf die Teilnehmenden warteten.

Büchereinkauf mit der 6. Klasse

Einmal im Jahr, dürfen die 6. Klässler einen Ausflug in die Buchhandlung machen. Wählen ein Buch aus, das in den Bestand der Schulbibliothek kommt. Die Idee dahinter ist, dass die Kundschaft am besten weiss, was sie will.