Urs Wermuth wird neuer Geschäftsführer des Landenhofs

Autor Kommunikation

Datum 20.11.2024

Der Stiftungsrat hat an seiner Sitzung vom 18. November 2024 Urs Wermuth zum neuen Geschäftsführer des «Landenhof Zentrum für Hören und Sehen» gewählt. Urs Wermuth tritt seine neue Aufgabe per 1. Februar 2025 an.

Urs Wermuth folgt auf Stefan Buchmüller, der seit Oktober 2023 krankheitsbedingt ausgefallen war und in der Folge seine Anstellung als Geschäftsführer per Ende Dezember 2024 kündigte.

Urs Wermuth hat nach einer Berufsmatur in Zürich von 1994-1997 am Schweizerischen Institut für Betriebsökonomie in Zürich 6 Semester die Kader-Wirtschaftsinformatiker-Schule absolviert. Im Jahr 2001 hat er an der Fachhochschule Aargau ein dreisemestriges Nachdiplomstudium als Eidg. Dipl. General Manager NDS/FH erfolgreich abgeschlossen.

Nach einigen Jahren als Wirtschaftsinformatiker bei der Foreign Commerce Bank Switzerland AG hat er in der Folge über 10 Jahre in Kaderpositionen im Banken-Informatikbereich gearbeitet. 2001 gründete er mit einem Partner die auf die individuelle Beratung von Bankinstituten in der Schweiz spezialisierte Soranus AG, wo er als Verwaltungsrat, CEO, CFO und COO amtete. 2022 verkaufte er seine Anteile am Unternehmen. Seit März 2024 ist Urs Wermuth Co-CEO der Finstar AG und Vizedirektor der Hypothekarbank Lenzburg.

Nach vielen Jahren in der «Profitbranche» möchte sich Urs Wermuth beruflich noch einmal einer sinnstiftenderen Herausforderung stellen. Er ist 60-jährig, verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und wohnt mit seiner Familie in Wohlenschwil. Während mehrerer Jahre war Urs Wermuth auch Mitglied und Präsident der Schulpflege Birrhard.

Der Stiftungsrat ist überzeugt, dass Urs Wermuth mit seiner umfangreichen beruflichen Erfahrung und Führungskompetenz einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung des Landenhofs leisten wird und freut sich schon jetzt auf die Zusammenarbeit.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Ausgelassene Stimmung an der Landenhof-Fasnacht

Mittwoch, 12. März 2025, 13.30 Uhr: Während die Mittel- und Oberstufenschüler:innen noch brav die Schulbank drücken, laufen auf der Tageswohngruppe «Calypso» die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht bereits auf Hochtouren.

Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Erfolgreiche Stabsübergabe an Urs Wermuth

Am 10. Februar 2025 fand im Rahmen der Institutionskonferenz die feierliche Stabsübergabe zwischen Stiftungsratspräsident Hans-Ruedi Hottiger und dem neuen Geschäftsführer Urs Wermuth statt.

https://www.pro-audito.ch/agenda/ci-forum-2021-kinder-und-jugendliche-mit-cochlea-implantat

Das Cochlea Implantat (CI) im Alltag

Anfang Dezember erhält der Landenhof jeweils Besuch von Studierenden der Medizin. PD Dr. ès sc. Christof Stieger (Leiter Audiologie am Universitätsspital Basel) bietet an der Universität Basel eine Spezialwoche zum Thema Cochlear Implantat (CI) an. Diese findet immer wieder guten Anklang. Ziel ist, dass die Studentinnen und Studenten des 3. Studienjahrs das Thema CI möglichst ganzheitlich kennenlernen.

Neues Weiterbildungsangebot VPD

Sensibilisierungs-Workshop Sehbeeinträchtigung für Lehrpersonen von Heilpädagogischen Schulen im Kanton Aargau

5eck Tag "Rolling Rock" – Ein Tag voller Bewegung und Begegnung

Im November war es wieder so weit: Der 5eck Tag, ein gemeinsames Projekt des GSR Basel, des Zentrums für Gehör und Sprache Zürich, der SEK3/SEK-TIO Zürich, des HSM Münchenbuchsee und des Landenhofs stand vor der Tür. Gastgeber war dieses Jahr der Landenhof, der für die rund 80 teilnehmenden Schüler:innen einen erlebnisreichen Tag im Skatepark "Rolling Rock" in Aarau organisierte.