Surfen auf der Hitzewelle am Sommernachtsfest 2023

Autor Marianne Wydler, Dorothée Riederer

Datum 23.08.2023

Wiederum haben die Mitarbeitenden des Landenhofs das Sommernachtsfest nach bewährtem Rezept umgesetzt. Kinder und Jugendliche, ihre Familien und die Mitarbeitenden trafen sich am 23. August in einladendem Rahmen zu Spiel, Kennenlernen und Austausch in entspannter Atmosphäre.

Hier sind die Zutaten für rund 400 Personen verraten:

  • 50 Festbänke, insgesamt 152 m lang

  • 30 Sonnenschirme

  • 15 zusätzlich gekennzeichnete Parkplätze

  • 1 Rasensprenger und 1 Dusche

  • Dekoration: 100 Ballone, 100 Sonnenblumen, 150 Kopien von 30 Kinderzeichnungen  

  • Spielstände möglichst an schattigen Standorten und am Brunnen

  • Am Rand des Fussballplatzes: 2 Sonnenschirme, 1 Wagen mit Wasserflaschen

  • Zauberer Ron Dideldum

  • Surf-Riding-Anlage

  • Musikpodest

  • Liveband von Claudia Stephani

  • Getränke- und Glacéstand mit 5-dl-Wasserflaschen (380 Stück) und 120 Glacés

  • Drei verschiedene Essensangebote je an einer Ausgabestation

  • Reichhaltiges Dessertbuffet (280 Muffins, 420 Becher Mousse)

  • 6 Abfalleimer und 4 PET-Entsorgungsstationen

Anpassungen an die Hitze

Wo möglich, wurde dieses Mal wegen den hohen Temperaturen alles etwas gemächlicher, wie im Süden, angegangen. Die Festbänke stellten der Technische Dienst zusammen mit Oberstufenklassen in der Frühe bei 19 Grad auf. Mit der Zubereitung der verlockenden Desserts begann eine Köchin bereits um 5.30 Uhr, um ein Schmelzen der Zutaten zu vermeiden.

Besonders viel schwitzen musste bei 35 Grad das Küchenteam. Der Hitze trotzten auch alle, welche ihr Material erst nach dem Mittag und an der prallen Sonne bereitstellen konnten.

Am Abend trug die Claudia Stefani Band mit eigenen, neueren Stücken zur mediterranen Atmosphäre bei. Während drei Sets konnte das Publikum in die Chansons der vielseitigen Formation eintauchen.

Dank des beherzten Einsatzes aller Beteiligten sowie der Gäste gelang das Rezept des Landenhofs für ein stimmungsvolles Fest einmal mehr. Selbst wenn es diesmal wegen der Hitze für manche galt, diese Welle wie die Surfer auf dem Board extra sportlich zu nehmen.

Miniquiz zum Sommernachtsfest

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Die Bibliothekskommission besucht die Märchenbibliothek

Es war einmal ein Ausflug der Bibliothekskommission… Geschichten erzählen, wie ein Profi würden wir auch gerne können.

Unihockey-Match mit Schüler:innen und Mitarbeiter:innen 2025

Erwachsene und Jugendliche trafen sich am 25.3.25 zum gemeinsamen Unihockeyspiel. Gemeinsam und auch gegeneinander, denn die Erwachsenen waren zahlreich genug, um ein Team zu stellen.

Kreativ, bewegend, ausgezeichnet – Schülerfilm vom Landenhof holt Podestplatz

Unsere 15-köpfige Filmcrew hat Grosses geleistet: Ihr Projekt über Jugendliche im Autismus-Spektrum wurde an den Jugendfilmtagen in Zürich mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Wir sind mächtig stolz!

Ausgelassene Stimmung an der Landenhof-Fasnacht

Mittwoch, 12. März 2025, 13.30 Uhr: Während die Mittel- und Oberstufenschüler:innen noch brav die Schulbank drücken, laufen auf der Tageswohngruppe «Calypso» die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht bereits auf Hochtouren.

Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Erfolgreiche Stabsübergabe an Urs Wermuth

Am 10. Februar 2025 fand im Rahmen der Institutionskonferenz die feierliche Stabsübergabe zwischen Stiftungsratspräsident Hans-Ruedi Hottiger und dem neuen Geschäftsführer Urs Wermuth statt.