Sportlicher Austausch in Stegen

Autor Roman Stalder

Datum 15.06.2023

2019 besuchten wir unsere Freunde des Bildungs- und Beratungszentrums BBZ in Stegen (D). 2020 waren sie bei uns und danach ruhten die Bälle, aber wir blieben in Kontakt. Nun war es also wieder so weit. Wir wollten uns erneut treffen für eine Begegnung zweier Schulen, eine Begegnung von Schwerhörigen und Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum.

Regen trommelte auf das Dach unseres Cars, von Entfelden bis Stegen. Nach einer kurzen Begrüssung durch Dr. Bischoff, hiessen uns die Organisator:innen willkommen und stellten das Programm vor. Die Kooperationsspiele wurden kurzerhand umgebaut und in den Räumlichkeiten der Schule und des Internats durchgeführt. In den Gruppen wurden Schüler:innen beider Schulen gemischt. Währenddessen hatten wir Gelegenheit zum Austausch mit den Sozialpädagog:innen von Stegen.
Das Organisationskomitee war dasselbe wie beim letzten Austausch. Es war interessant zu erfahren, dass sich die Veränderungen und Herausforderungen unserer beider Institutionen gleichen (Verkleinerung, insbesondere des Internats, Zielgruppenerweiterung um das Autismus-Spektrum, Unterbringung von gehörlosen ukrainischen Schutzsuchenden und Umnutzung von Wohngruppen). Da im Stegen-Team keine Lehrpersonen vertreten waren, war der Unterricht nicht Thema.

Am Nachmittag spielten wir, der Tradition entsprechend, Basketball und Fussball. Bereits am Morgen zeichnete sich ab, dass wir körperlich und wohl auch technisch im Fussball stark überlegen sein würden. In Stegen waren diesmal zum Teil noch deutlich jüngere Schüler:innen in den Aufstellungen. Kurzerhand mischten wir die Teams und spielten recht ausgeglichene Spiele gegen- oder eben miteinander. Im Basketball vermuteten wir die Mannschaften etwa auf Augenhöhe, weshalb wir sie getrennt beliessen. Während unser Basketballteam den ersten Match deutlich mit 17:4 gewann, konnten sich die Stegener in der Folge anpassen und entschieden die zweiten 15 Minuten mit 8:4 für sich. Sie konnten ihre technischen und taktischen Vorteile ausspielen.

Es gab ein Schlussfoto, Verabschiedung, Zusammenpacken und schon traten wir die Rückreise wieder an. Die Voraussetzungen waren gut, damit sich Schüler:innen beider Schulen begegnen konnten. Die Kontaktaufnahme gelang nicht allen gleich gut, aber wer wollte, hatte die Gelegenheit dazu.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Ausgelassene Stimmung an der Landenhof-Fasnacht

Mittwoch, 12. März 2025, 13.30 Uhr: Während die Mittel- und Oberstufenschüler:innen noch brav die Schulbank drücken, laufen auf der Tageswohngruppe «Calypso» die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht bereits auf Hochtouren.

Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Erfolgreiche Stabsübergabe an Urs Wermuth

Am 10. Februar 2025 fand im Rahmen der Institutionskonferenz die feierliche Stabsübergabe zwischen Stiftungsratspräsident Hans-Ruedi Hottiger und dem neuen Geschäftsführer Urs Wermuth statt.

https://www.pro-audito.ch/agenda/ci-forum-2021-kinder-und-jugendliche-mit-cochlea-implantat

Das Cochlea Implantat (CI) im Alltag

Anfang Dezember erhält der Landenhof jeweils Besuch von Studierenden der Medizin. PD Dr. ès sc. Christof Stieger (Leiter Audiologie am Universitätsspital Basel) bietet an der Universität Basel eine Spezialwoche zum Thema Cochlear Implantat (CI) an. Diese findet immer wieder guten Anklang. Ziel ist, dass die Studentinnen und Studenten des 3. Studienjahrs das Thema CI möglichst ganzheitlich kennenlernen.

Neues Weiterbildungsangebot VPD

Sensibilisierungs-Workshop Sehbeeinträchtigung für Lehrpersonen von Heilpädagogischen Schulen im Kanton Aargau

5eck Tag "Rolling Rock" – Ein Tag voller Bewegung und Begegnung

Im November war es wieder so weit: Der 5eck Tag, ein gemeinsames Projekt des GSR Basel, des Zentrums für Gehör und Sprache Zürich, der SEK3/SEK-TIO Zürich, des HSM Münchenbuchsee und des Landenhofs stand vor der Tür. Gastgeber war dieses Jahr der Landenhof, der für die rund 80 teilnehmenden Schüler:innen einen erlebnisreichen Tag im Skatepark "Rolling Rock" in Aarau organisierte.