Sommernachtsfest erstmals zusammen mit sehbeeinträchtigten Kindern gefeiert

Autor Marianne Wydler

Datum 21.08.2024

Auf den ersten Blick schien am Sommernachtsfest vom 21. August 2024 alles wie immer zu sein: das grosszügige Festgelände bunt geschmückt, das Wetter wie gewohnt freundlich.

An den Spielposten erprobten sich Kinder in Geschicklichkeit und Spass. Beim Posten mit den Essstäbchen galt es, als Gruppe in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Dinge zu transportieren. Um dabei viel Gewicht anzuhäufen, tüftelten die Teams verschiedene Techniken aus. Beim Wassertransport nahmen es die Kinder in Kauf, nass zu werden, Hauptsache, sie konnten den Eimer möglichst gut füllen.

Die einen müssen gut zuHÖREN, die anderen gut zuSCHAUEN

Wenn die Erwachsenen an den Posten nicht gewusst hätten, dass sich in den Teams einige Kinder mit Sehbeeinträchtigung befanden, hätten sie dies nicht bemerkt. Trotz stark eingeschränktem Sehvermögen konnten diese Kinder durch clevere Strategien und grossen Einsatz mithalten. Ungewohnt dürfte für die bisherige Schülerschaft die an die Sehbeeinträchtigten gerichtete Aufforderung «hör gut zu» gewesen sein, sind sie sich doch «schau gut zu» gewohnt. Neben der Dekoration fielen den Gästen wohl die zahlreichen Markierungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung an Fenstern und Türen auf. Der Landenhof hat seine Angebotspalette erweitert, sodass hier seit Schuljahresbeginn auch sehbeeinträchtigte Kinder geschult werden.

Für kurze Zeit eine neue Rolle wahrnehmen

Für die Dauer des Fests konnten viele Kinder und Erwachsene in andere Rollen schlüpfen: Kinder beispielsweise in jene der grossen Schwester oder des Bruders, reitend auf dem Bullen oder als Fremdenführer auf dem grossen Gelände. Mitarbeitende übernahmen ebenfalls neue Rollen, indem sie sich beispielsweise um die Dekoration, den Getränkeverkauf oder die Essensausgabe kümmerten.

Im Hintergrund erbrachten die professionellen Teams der Küche, des technischen Dienstes und der Reinigung wiederum Höchstleistungen und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.   

Hand in Hand arbeitend trugen alle Beteiligten zum Gelingen des Festes und zur sommerlich leichten Stimmung bei.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Familienanlass VPD

Auch in diesem Jahr war der Familienanlass des Visiopädagogischen Dienstes ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich Jung und Alt an einem Samstagnachmittag im Juni auf dem Landenhof-Areal - ein perfekter Ort für die vielfältigen Aktivitäten, die auf die Teilnehmenden warteten.

Büchereinkauf mit der 6. Klasse

Einmal im Jahr, dürfen die 6. Klässler einen Ausflug in die Buchhandlung machen. Wählen ein Buch aus, das in den Bestand der Schulbibliothek kommt. Die Idee dahinter ist, dass die Kundschaft am besten weiss, was sie will.

24. Leichtathletik - Jugendmeeting in Zofingen

Der Swiss Deaf Sport (SDS) organisierte am 03. Juni ein Leichtathletik-Meeting für Kinder und Jugendliche. Erfreulicherweise nahmen über 95 (!) Jugendliche aus Zürich, Fribourg, Basel, Bern und dem Aargau teil. Dabei vertraten fünf Schülerinnen und Schüler den Landenhof.

Projekttag Schule

Am Dienstag vor Auffahrt fand am Landenhof der Projekttag statt. Zwei Klassen jeweils „gross und klein“ schlossen sich zusammen.

UBS Football Cup

Glücklicherweise hat die UBS die Schülermeisterschaft im Fussball von der CS mitübernommen und führt sie seit diesem Jahr auch unter neuem Namen weiter.

Esther Manitta wird neue Leiterin Tagessonderschule Hören, Zyklus 3 (Oberstufe & Brückenjahr)

Esther Manitta übernimmt ab 1. August 2025 die Leitung der Tagessonderschule Hören im Zyklus 3 (Oberstufe & Brückenjahr). Sie folgt auf Daniela Hediger, die per Ende Schuljahr 2025/26 in Pension gehen wird.