Sommernachtsfest erstmals zusammen mit sehbeeinträchtigten Kindern gefeiert

Autor Marianne Wydler

Datum 21.08.2024

Auf den ersten Blick schien am Sommernachtsfest vom 21. August 2024 alles wie immer zu sein: das grosszügige Festgelände bunt geschmückt, das Wetter wie gewohnt freundlich.

An den Spielposten erprobten sich Kinder in Geschicklichkeit und Spass. Beim Posten mit den Essstäbchen galt es, als Gruppe in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Dinge zu transportieren. Um dabei viel Gewicht anzuhäufen, tüftelten die Teams verschiedene Techniken aus. Beim Wassertransport nahmen es die Kinder in Kauf, nass zu werden, Hauptsache, sie konnten den Eimer möglichst gut füllen.

Die einen müssen gut zuHÖREN, die anderen gut zuSCHAUEN

Wenn die Erwachsenen an den Posten nicht gewusst hätten, dass sich in den Teams einige Kinder mit Sehbeeinträchtigung befanden, hätten sie dies nicht bemerkt. Trotz stark eingeschränktem Sehvermögen konnten diese Kinder durch clevere Strategien und grossen Einsatz mithalten. Ungewohnt dürfte für die bisherige Schülerschaft die an die Sehbeeinträchtigten gerichtete Aufforderung «hör gut zu» gewesen sein, sind sie sich doch «schau gut zu» gewohnt. Neben der Dekoration fielen den Gästen wohl die zahlreichen Markierungen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung an Fenstern und Türen auf. Der Landenhof hat seine Angebotspalette erweitert, sodass hier seit Schuljahresbeginn auch sehbeeinträchtigte Kinder geschult werden.

Für kurze Zeit eine neue Rolle wahrnehmen

Für die Dauer des Fests konnten viele Kinder und Erwachsene in andere Rollen schlüpfen: Kinder beispielsweise in jene der grossen Schwester oder des Bruders, reitend auf dem Bullen oder als Fremdenführer auf dem grossen Gelände. Mitarbeitende übernahmen ebenfalls neue Rollen, indem sie sich beispielsweise um die Dekoration, den Getränkeverkauf oder die Essensausgabe kümmerten.

Im Hintergrund erbrachten die professionellen Teams der Küche, des technischen Dienstes und der Reinigung wiederum Höchstleistungen und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.   

Hand in Hand arbeitend trugen alle Beteiligten zum Gelingen des Festes und zur sommerlich leichten Stimmung bei.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Gehört – aber nicht verstanden

Unterricht mit hörbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen - Workshop für Lehrpersonen

Unihockey-Match mit Schüler: innen und Mitarbeiter: innen

Spielfreudige Mitarbeiterinnen und Schülerinnen trafen sich am späten Dienstagnachmittag 21.10.25 zum Landenhof-Unihockeymatch. Die Erwachsenen waren diesmal so zahlreich, dass es für ein ganzes Team reichte. Weil sich 15 Schüler: innen anmeldeten zählten wir die Schüler: innen des Brückenjahrs zu den Erwachsenen. Gar nicht so weithergeholt.

Erfolgreicher Sensibilisierungs-Workshop für Kindergarten-Lehrpersonen

Am 16. September 2025 fand der bereits fünfte Sensibilisierungsworkshop des Visiopädagogischen Dienstes zum Thema „Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit im Kindergarten“ statt.

Rückblick auf die Weiterbildung: Sehbeeinträchtigte Kinder im Unterricht

Am 10. September 2025 fand bei uns am Landenhof eine Weiterbildung für Lehrpersonen, schulische Heilpädagog:innen und Assistenzpersonen statt, die sich mit den Bedürfnissen sehbeeinträchtigter Kinder im Unterricht beschäftigte.

Sportmorgen und Wahlnachmittag 2025

„Hand-in-Hand“, war das Motto in der Spezialwoche vor den Herbstferien. Es ging darum, dass sich die Oberstufenklassen finden, sich besser kennenlernen und gut kooperieren.

Sonniger APD-Familiennachmittag am Landenhof

Am Samstag, 20. September fand bei herrlichem Wetter das mit Spannung erwartete Familientreffen des APD auf dem Landenhof statt.