Ice Age – Eiszeit im April

Autor Martin Stebler

Datum

Wie jedes Jahr in der ersten Woche der Frühlingsferien verbrachten knapp 50 Jugendliche und Leitungspersonen eine Woche im wunderschönen Engadin. Im Lagerhaus der Stadt Lenzburg in Samedan lautete das Motto in diesen 6 Tagen: Ice Age.

Die bekannte Filmreihe rund um das ikonische Säbelzahn-Eichhörnchen Scrat floss immer wieder in das Wochenprogramm ein, aber auch die deutsche Übersetzung «Eiszeit» - mit all ihren Bedeutungen - fand ihren Platz.

Die erste Aufgabe der Jugendlichen nach ihrer Ankunft am Sonntagabend war es etwa, bei Spielen im und ums Haus herum möglichst viele Punkte zu erzielen und damit Nüsse für ihre Gruppe zu sammeln. Das Abendprogramm bot danach jeden Tag neue Herausforderungen. Die Gruppen mussten dabei ihren Ideenreichtum, ihre Kreativität und ihre Geschicklichkeit beweisen und taten dies auf eindrückliche Art und Weise. Den krönenden Abschluss machte der Donnerstagabend: In den vorbereiteten Beiträgen der Gruppen zeigte sich die Diversität des Lagermottos: Von Liedern über Glace, Sketches zur Erderwärmung hin zu einem selbst komponierten Lied über die Lagerwoche waren alle Facetten der «Eiszeit» zu bestaunen. Am Freitag wurden die gesammelten Nüsse gezählt und die Siegergruppe auserkoren. Ein knappes Rennen!

Auf der Piste erlebten die Ski- und Snowboardfahrer:innen, wie schnell sich das Wetter verändern kann. War es am Montag noch warm und sonnig, waren der Dienstag und Mittwoch geprägt von Nebel und viel Schnee. Durch bis zu 40cm Neuschnee mussten sich die Jugendlichen und ihre Leiter:innen kämpfen. Tönt anstrengend – war es auch.  Am Donnerstag und Freitag fühlte man sich dann eher wieder an die Sommerferien erinnert: Die Sonne brannte und fahren im Pullover war angesagt. Durch die vielen Wetterwechsel waren die Pistenverhältnisse von Tag zu Tag unterschiedlich, was das Fahren bisweilen schwierig machte, andererseits eine gute Gelegenheit bot, sich technisch weiterzuentwickeln. Die Leitungspersonen boten ihren Gruppen professionelle Unterstützung und schafften es problemlos, die Jugendlichen bei Laune zu halten und vor grösseren Verletzungen zu bewahren.

Das Schneesportlager 2024 wird allen Beteiligten in schöner Erinnerung bleiben und weckt bereits Vorfreude auf das kommende Jahr. Es war zudem das letzte Lager von Ralph Bitterli, welcher die Lagerleitung nach 20 Jahren weitergeben wird. Wir danken Ralph herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz während all dieser Jahre!

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Erfolgreiche 39. Tagung der Fachgruppe Low Vision & Mehrfachbehinderung

Am 21. Oktober 2025 fand die 39. Tagung der Fachgruppe Low Vision & Mehrfachbehinderung erstmals im Landenhof Zentrum für Hören und Sehen, in Unterentfelden statt.

Ausflug nach Zürich – Sport, Stadt und Begegnungen

Am 23. Oktober unternahmen wir einen gemeinsamen Ausflug nach Zürich. An diesem Tag kamen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen für Hörbeeinträchtigte (Landenhof, HSM, ZGSZ, GSR und SEK3) zusammen. Organisiert wurde der Anlass von der SEK3 Zürich.

Gehört – aber nicht verstanden

Unterricht mit hörbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen - Workshop für Lehrpersonen

Unihockey-Match mit Schüler: innen und Mitarbeiter: innen

Spielfreudige Mitarbeiterinnen und Schülerinnen trafen sich am späten Dienstagnachmittag 21.10.25 zum Landenhof-Unihockeymatch. Die Erwachsenen waren diesmal so zahlreich, dass es für ein ganzes Team reichte. Weil sich 15 Schüler: innen anmeldeten zählten wir die Schüler: innen des Brückenjahrs zu den Erwachsenen. Gar nicht so weithergeholt.

Erfolgreicher Sensibilisierungs-Workshop für Kindergarten-Lehrpersonen

Am 16. September 2025 fand der bereits fünfte Sensibilisierungsworkshop des Visiopädagogischen Dienstes zum Thema „Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit im Kindergarten“ statt.

Rückblick auf die Weiterbildung: Sehbeeinträchtigte Kinder im Unterricht

Am 10. September 2025 fand bei uns am Landenhof eine Weiterbildung für Lehrpersonen, schulische Heilpädagog:innen und Assistenzpersonen statt, die sich mit den Bedürfnissen sehbeeinträchtigter Kinder im Unterricht beschäftigte.