Familientreffen des APD Landenhof

Autor Cécile Amstutz

Datum 21.09.2024

Kinderlachen und Babyschreien erfüllen den Landenhof. Geschäftiges Treiben herrscht auf dem Gelände. Auf der Wiese übt sich eine Familie im Sommerskilaufen, andernorts sind Pedalos oder gar Schildkröten das bevorzugte Fortbewegungsmittel.

Zum Familientreffen des Audiopädagogischen Dienstes (APD) sind über hundert Kinder und Jugendliche, Väter und Mütter aus dem ganzen Kanton angereist, um einen  Samstagnachmittag voller «Spiel und Spass» zu erleben. Sie werden nicht enttäuscht. Das herrliche Spätsommerwetter trägt, nebst den vielseitigen Spielangeboten, viel zur fröhlich entspannten, ungezwungenen Atmosphäre bei. 

Dabei gibt es viel Neues zu entdecken und auszuprobieren. Die einen versuchen, farbige Fische aus dem Brunnen zu fischen, andere üben sich im Jonglieren mit Devil Sticks, Diabolos und Tellern oder stapeln Becher zu kunstvollen farbigen Mauern und Burgen. Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Ausdauer und Frustrationstoleranz sind gleichermassen gefragt. Die Geräte laden ein und fordern Gross und Klein heraus. Da gilt es zu trösten, wenn der Becherturm zusammenbricht, zu ermuntern, wenn die Kugel das Loch schon wieder nicht trifft, sich gemeinsam zu freuen, wenn ein paar Schritte auf der grünen Plastikschildkröte gelingen.

Während sich eine Gruppe Kinder zusammenfindet, um aus riesigen legoartigen Steinen ein Haus zu bauen, stehen drei Väter daneben, ins Gespräch vertieft. Während Mütter ihre Erfahrungen austauschen, beobachten sich die scheueren Kinder aus sicherer Entfernung. Vielleicht erleben sie heute zum ersten Mal, dass es auch andere Kinder gibt, die ein Hörgerät tragen.

Auch am Stand des SVEHK stehen Mütter von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung, die den Austausch untereinander und die gegenseitige Unterstützung  schätzen und pflegen. Eltern können sich hier über die «Schweizerische Vereinigung der Eltern hörbeeinträchtigter Kinder» und seine Angebote informieren, die Kinder decken sich gerne mit einem Ballon ein.

Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch bietet ebenso das gemeinsame Zvieri aus der Landenhofküche, das unter freiem Himmel besonders gut schmeckt. Die Leiterin des Vorschulbereichs, Monica von der Mühll, dankt allen Anwesenden für Ihr Kommen, den Eltern für ihr Vertrauen, den Audiopädagoginnen für ihren Einsatz und dem SVEHK für die gute Zusammenarbeit.

Als unter vielstimmigem Kinderlachen der hellblaue Fallschirm auf der Wiese aufsteigt und beinahe abhebt, ist dies das Zeichen, um Abschied zu nehmen und sich erfüllten Herzens auf den Heimweg zu begeben.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

„Winter Escape“ - Schneesportlager 2025

Im Zug reisten wir mit Sack und Pack aus dem frühlingshaften Mittelland ins winterliche Samedan. Obwohl die Seen im Engadin auch nicht mehr komplett zugefroren waren und die ersten Schneeglöckchen hinter dem Haus sprossen, die Bergwelt war noch weiss, die Luft kalt.

Die Bibliothekskommission besucht die Märchenbibliothek

Es war einmal ein Ausflug der Bibliothekskommission… Geschichten erzählen, wie ein Profi würden wir auch gerne können.

Unihockey-Match mit Schüler:innen und Mitarbeiter:innen 2025

Erwachsene und Jugendliche trafen sich am 25.3.25 zum gemeinsamen Unihockeyspiel. Gemeinsam und auch gegeneinander, denn die Erwachsenen waren zahlreich genug, um ein Team zu stellen.

Kreativ, bewegend, ausgezeichnet – Schülerfilm vom Landenhof holt Podestplatz

Unsere 15-köpfige Filmcrew hat Grosses geleistet: Ihr Projekt über Jugendliche im Autismus-Spektrum wurde an den Jugendfilmtagen in Zürich mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Wir sind mächtig stolz!

Ausgelassene Stimmung an der Landenhof-Fasnacht

Mittwoch, 12. März 2025, 13.30 Uhr: Während die Mittel- und Oberstufenschüler:innen noch brav die Schulbank drücken, laufen auf der Tageswohngruppe «Calypso» die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht bereits auf Hochtouren.

Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.