Audiologiewoche HfH 2023: Zwei Praxistage am Landenhof

Autor Marion Ingold

Datum 01.11.2023

Die beiden Tage am Pädaudiologischen Dienst (PAD) Landenhof boten Raum für viel praktische Erfahrung und Austausch untereinander.

Es wurde ein Einblick in die Arbeit am PAD ermöglicht und es wurde vermittelt, welche Möglichkeiten zur Abklärung des Hörvermögens es bereits bei Babys und Kleinkindern gibt. Der Unterschied zwischen Subjektiven und Objektiven Messmethoden wurde aufgezeigt und ein Grundstein fürs Lesen und Interpretieren von Ton- und Sprachaudiogrammen gelegt.                                                                   

Die Art und der Schweregrad einer Hörbeeinträchtigung bestimmen über die Wahl der Hörhilfen. Damit beispielsweise ein klassisches Hinter-dem-Ohr Hörgerät die benötigte Verstärkung leisten kann, ist zudem eine gute Otoplastik (Ohrmulde) sehr wichtig. Auch hier bestimmt der Schweregrad der Schwerhörigkeit über Form und Material der Ohrmulde. Durch die Wahl der Farbe oder das Einsetzen von Schmucksteinen kann diese individualisiert werden.

Die Teilnehmer:innen konnten ihren Ohrabdruck nehmen lassen und so erfahren, wie sich dies anfühlt. Da der Gehörgang bei jedem Wachstumsschub mitwächst, braucht es im Leben eines schwerhörigen Kindes immer wieder neue Abdrücke. Bei Babys kann dies alle paar Wochen, beim Kleinkind alle paar Monate sein. Irgendeinmal reicht einmal pro Jahr oder alle paar Jahre. Die Abdrücke werden an ein Labor geschickt, welches anhand des beiliegenden Bestellscheins entsprechende Ohrmulden anfertigt.

Dass bei der Anpassung von Hörgeräten bei den ganz Kleinen nebst Erfahrung und guter Beobachtungsgabe der Austausch mit Eltern, Audiopädagog:innen und weiteren Bezugspersonen enorm wichtig und unterstützend ist, war an den beiden Tagen am Landenhof eine zentrale Botschaft. Mit zunehmender Erfahrung und Konditionierung werden die Kinder und Jugendlichen allmählich zu Profis für ihre Hörbeeinträchtigung und lernen im besten Fall ihre Anliegen an den/die Pädakustiker:in selbst zu formulieren.

Ausstellungstische zu diversen Hörimplantaten verschiedener Hersteller, ein Tisch mit Fachbüchern und Therapiematerial sowie die Möglichkeit, wiederholt in einer kleinen Gruppe Fragen beantwortet zu bekommen, rundeten das Angebot ab.

Um gemeinsam zum Wohl des hörbeeinträchtigten Kindes und seiner Familie beizutragen, braucht es eine interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Beat Weber und ich sind zuversichtlich, dass wir dies erneut vermitteln konnten.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

„Winter Escape“ - Schneesportlager 2025

Im Zug reisten wir mit Sack und Pack aus dem frühlingshaften Mittelland ins winterliche Samedan. Obwohl die Seen im Engadin auch nicht mehr komplett zugefroren waren und die ersten Schneeglöckchen hinter dem Haus sprossen, die Bergwelt war noch weiss, die Luft kalt.

Die Bibliothekskommission besucht die Märchenbibliothek

Es war einmal ein Ausflug der Bibliothekskommission… Geschichten erzählen, wie ein Profi würden wir auch gerne können.

Unihockey-Match mit Schüler:innen und Mitarbeiter:innen 2025

Erwachsene und Jugendliche trafen sich am 25.3.25 zum gemeinsamen Unihockeyspiel. Gemeinsam und auch gegeneinander, denn die Erwachsenen waren zahlreich genug, um ein Team zu stellen.

Kreativ, bewegend, ausgezeichnet – Schülerfilm vom Landenhof holt Podestplatz

Unsere 15-köpfige Filmcrew hat Grosses geleistet: Ihr Projekt über Jugendliche im Autismus-Spektrum wurde an den Jugendfilmtagen in Zürich mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Wir sind mächtig stolz!

Ausgelassene Stimmung an der Landenhof-Fasnacht

Mittwoch, 12. März 2025, 13.30 Uhr: Während die Mittel- und Oberstufenschüler:innen noch brav die Schulbank drücken, laufen auf der Tageswohngruppe «Calypso» die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht bereits auf Hochtouren.

Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.