Audiologiewoche HfH 2022: Selbsterfahrung und praktisches Lernen am Landenhof

Autor Marion Ingold

Datum 10.06.2022

Selbsterfahrung und praktisches Lernen am Pädaudiologischen Dienst Landenhof.

Wie erhofft, konnten unser Pädakustiker Beat Weber und ich als Leiterin Pädaudiologischer Dienst den diesjährigen praktischen Teil mit Selbsterfahrung bei uns am Landenhof anbieten. Es nahmen 23 Studierende der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik HfH daran teil. Mehr hätten tatsächlich auch nicht in unsere Audiometrie-Räume gepasst.

Das Motto war wiederum, die Theorie mit der Praxis zu verbinden: Die Studierenden erlebten subjektive und objektive Messmethoden am eigenen Ohr. Es wurde ein Ohrabdruck gemacht und abgegeben. Wer wollte, konnte davon eine Otoplastik als Demo-Objekt in Auftrag geben. Erneut führte der Stimmgabeluntersuch nach Rinne und Weber zu grosser Verblüffung. Das Lesen von Ton- und Sprachaudiogramm wurde anhand von ausgewählten Beispielen vorgestellt. Diverse Hörhilfen sowie Zubehör wurden ausgestellt, erklärt und durften angefasst werden. Ein Büchertisch gab Inputs zu weiterführender Fachliteratur oder Therapiematerial.

Sich praxisbezogen mit dem Thema Hörbeeinträchtigung auseinander zu setzen und sich an mehreren Tagen in die Audiologie und Audiometrie zu vertiefen, wurde geschätzt. Der Austausch mit anderen Fachleuten aus diversen Institutionen, mit verschiedenen Hintergründen und unterschiedlichen Erfahrungen wurde als bereichernd empfunden. Mitgebrachte Audiogramme konnten spezifisch mit Pädakustiker Beat Weber besprochen werden.

Schnell war klar: Die Hörbeeinträchtigung oder das schwerhörige Kind als solches gibt es nicht. Art und Schweregrad einer Hörbeeinträchtigung sowie der Zeitpunkt der Diagnose unterscheiden sich. Auch die persönliche Wahrnehmung der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie deren Umfeld ist verschieden. Beispielsweise kann eine Schwerhörigkeit in ihrer Auswirkung als sehr gravierend empfunden werden, obwohl diese in der ohrenärztlichen Diagnose und im Audiogramm als leichtgradig benannt wird.

Eine Hörhilfe – sei es ein Hörgerät oder ein Cochlea Implantat – ist und bleibt ein Hilfsmittel. Es ist für unsere schwerhörigen Kinder und Jugendlichen eine wichtige Unterstützung im Hören und Verstehen. Es befreit das Gegenüber jedoch nicht von einem fairen Kommunikationsverhalten. Dies zu vermitteln, ist eine zentrale Aufgabe, zumal die Hilfsmittel und somit die Beeinträchtigung meist unsichtbar sind.

Zur Abrundung der 2.5 Tage am Landenhof stellte Mirjam Stritt, Leiterin Audiopädagogischer Dienst GSR, die Wichtigkeit der CI-Therapie vor und demonstrierte dies mit wertvollen Filmsequenzen aus der Praxis.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Ausgelassene Stimmung an der Landenhof-Fasnacht

Mittwoch, 12. März 2025, 13.30 Uhr: Während die Mittel- und Oberstufenschüler:innen noch brav die Schulbank drücken, laufen auf der Tageswohngruppe «Calypso» die Vorbereitungen für die diesjährige Fasnacht bereits auf Hochtouren.

Integration und Hörtaktik: Schlüssel zum Erfolg im Berufsleben

In der heutigen Arbeitswelt sind Vielfalt und Inklusion mehr als nur Schlagworte. Sie werden als wichtige Bestandteile einer fortschrittlichen Gesellschaft verstanden. Um unsere hörbeeinträchtigten Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit der Integration in die Arbeitswelt verbunden sind, veranstaltete die Austrittsgruppe einen Workshop zum Thema «Integration und Hörtaktik». Ziel war es, Mittel und Wege aufzuzeigen, die die Kommunikation und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz verbessern und den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Erfolgreiche Stabsübergabe an Urs Wermuth

Am 10. Februar 2025 fand im Rahmen der Institutionskonferenz die feierliche Stabsübergabe zwischen Stiftungsratspräsident Hans-Ruedi Hottiger und dem neuen Geschäftsführer Urs Wermuth statt.

https://www.pro-audito.ch/agenda/ci-forum-2021-kinder-und-jugendliche-mit-cochlea-implantat

Das Cochlea Implantat (CI) im Alltag

Anfang Dezember erhält der Landenhof jeweils Besuch von Studierenden der Medizin. PD Dr. ès sc. Christof Stieger (Leiter Audiologie am Universitätsspital Basel) bietet an der Universität Basel eine Spezialwoche zum Thema Cochlear Implantat (CI) an. Diese findet immer wieder guten Anklang. Ziel ist, dass die Studentinnen und Studenten des 3. Studienjahrs das Thema CI möglichst ganzheitlich kennenlernen.

Neues Weiterbildungsangebot VPD

Sensibilisierungs-Workshop Sehbeeinträchtigung für Lehrpersonen von Heilpädagogischen Schulen im Kanton Aargau

5eck Tag "Rolling Rock" – Ein Tag voller Bewegung und Begegnung

Im November war es wieder so weit: Der 5eck Tag, ein gemeinsames Projekt des GSR Basel, des Zentrums für Gehör und Sprache Zürich, der SEK3/SEK-TIO Zürich, des HSM Münchenbuchsee und des Landenhofs stand vor der Tür. Gastgeber war dieses Jahr der Landenhof, der für die rund 80 teilnehmenden Schüler:innen einen erlebnisreichen Tag im Skatepark "Rolling Rock" in Aarau organisierte.